top of page
Suche

Sieben einfache Regeln zum Investieren und Sparen: Mein Leitfaden für Einsteiger

  • Autorenbild: Ro₿y
    Ro₿y
  • 18. Juli 2024
  • 3 Min. Lesezeit
Einfache Regeln zum Investieren und Sparen
Einfache Regeln zum Investieren und Sparen


In den letzten Jahren habe ich viel über Investitionen gelernt, gespart und in verschiedene Anlagen wie Bitcoin, Aktien und ETFs investiert. Ich bin auch ein großer Fan von Warren Buffet und dessen Philosophie. Oft werde ich gefragt, wie man am besten investiert und spart, besonders wenn am Ende des Monats nicht viel übrig bleibt. Hier sind sieben einfache Regeln zum Investieren und Sparen, die helfen können, finanzielle Ziele zu erreichen.





Regel 1: Budgetplanung – Der erste Schritt

Eine solide Budgetplanung ist der Grundstein für erfolgreiches Sparen und Investieren. Beginnen Sie damit, Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben aufzulisten. Hier ist ein einfacher Plan:


1. Einnahmen auflisten: Notieren Sie alle Einkünfte, wie Gehalt, Nebenverdienste oder sonstige Einnahmen.


2. Fixkosten aufschreiben: Dazu gehören Miete, Nebenkosten, Versicherungen und andere regelmäßige Ausgaben.


3. Variable Kosten erfassen: Diese umfassen Lebensmittel, Transport, Unterhaltung und sonstige Ausgaben.


4. Sparziel festlegen: Bestimmen Sie einen festen Betrag, den Sie jeden Monat sparen möchten. Idealerweise sollten Sie mindestens 10-20% Ihres Einkommens beiseitelegen.


Beispiel: Nehmen wir an, Sie verdienen monatlich 4.000 CHF netto. Ihre Fixkosten betragen 2.500 CHF (Miete, Versicherungen, etc.), und die variablen Kosten betragen 1.000 CHF (Lebensmittel, Freizeit, etc.). Das ergibt insgesamt 3.500 CHF an Ausgaben, wodurch Sie 500 CHF sparen können. Setzen Sie sich das Ziel, diese 500 CHF jeden Monat auf ein Sparkonto zu überweisen.





Regel 2: Verstehen, in was man investiert

Bevor man in ein Unternehmen oder ein Finanzprodukt investiert, sollte man das Geschäftsmodell und die Zukunftsaussichten verstehen. Das bedeutet nicht, jedes Detail auswendig zu lernen, sondern zu wissen, wie das Unternehmen Geld verdient und welche Risiken bestehen. Wenn man beispielsweise in Aktien eines Technologieunternehmens investiert, sollte man die Branche, die Konkurrenz und die Innovationskraft des Unternehmens kennen.


Beispiel: Wenn Sie in Apple investieren möchten, sollten Sie verstehen, wie Apple Geld verdient (Verkauf von iPhones, Dienstleistungen, etc.), wer die Hauptkonkurrenten sind (Samsung, Google), und welche Innovationen Apple plant (neue Produkte, Technologien).





Regel 3: Diversifikation – Nicht alle Eier in einen Korb legen

Diversifikation bedeutet, das Geld in verschiedene Anlageklassen und -instrumente zu investieren. Dies reduziert das Risiko, da Verluste in einer Anlageklasse durch Gewinne in einer anderen ausgeglichen werden können. Eine ausgewogene Mischung könnte aus Aktien, Anleihen, Immobilien und Kryptowährungen bestehen. ETFs sind auch eine gute Möglichkeit, um diversifiziert zu investieren.


Beispiel: Anstatt Ihr gesamtes Geld in Bitcoin zu investieren, könnten Sie 30% in Aktien (z.B. Apple, Nestlé), 20% in Anleihen, 20% in Immobilienfonds und 30% in Bitcoin und andere Kryptowährungen investieren.





Regel 4: Langfristig denken

Erfolgreiches Investieren erfordert Geduld. Es ist wichtig, langfristig zu denken und sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen aus der Ruhe bringen zu lassen. Warren Buffet sagt, dass man in ein Unternehmen investieren sollte, weil man daran glaubt, nicht weil man kurzfristige Gewinne erwartet. Investieren Sie in solide Unternehmen und lassen Sie Ihre Investitionen über Jahre hinweg wachsen.


Beispiel: Wenn Sie 2010 Amazon-Aktien gekauft hätten und diese trotz zwischenzeitlicher Kursschwankungen bis heute gehalten hätten, wäre Ihr Investment erheblich gewachsen.





Regel 5: Automatisiertes Sparen und Investieren

Um sicherzustellen, dass man regelmäßig spart und investiert, kann es hilfreich sein, dies zu automatisieren. Richten Sie automatische Überweisungen auf Ihr Sparkonto oder Ihre Investitionskonten ein. Dies reduziert die Versuchung, das Geld auszugeben, und stellt sicher, dass Sie konsequent sparen.


Beispiel: Stellen Sie einen Dauerauftrag ein, der jeden Monat direkt nach Gehaltseingang 500 CHF auf ein separates Sparkonto oder einen ETF-Sparplan überweist.





Regel 6: Schulden abbauen

Bevor man mit dem Investieren beginnt, ist es wichtig, bestehende Schulden abzubauen, insbesondere solche mit hohen Zinssätzen wie Kreditkartenschulden. Hohe Schulden können die finanziellen Fortschritte erheblich bremsen. Priorisieren Sie den Schuldenabbau, um Ihre finanzielle Basis zu stärken.


Beispiel: Wenn Sie 5.000 CHF Kreditkartenschulden mit über 6% Zinsen haben, sollten Sie diese zuerst abzahlen, bevor Sie größere Investitionen tätigen. Zahlen Sie monatlich einen festen Betrag über dem Mindestbetrag, um die Schulden schneller zu tilgen.





Regel 7: Bildung und ständige Weiterbildung

Die Finanzwelt ist komplex und ständig im Wandel. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Lesen Sie Bücher, hören Sie Podcasts und verfolgen Sie Nachrichten über Finanzmärkte. Je mehr Wissen Sie haben, desto besser können Sie informierte Entscheidungen treffen.


Beispiel: Lesen Sie Bücher wie "Rich Dad Poor Dad" von Robert Kiyosaki oder "The Intelligent Investor" von Benjamin Graham, uvm. Abonnieren Sie Finanzblogs oder Podcasts, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.




Mein Fazit

Investieren und Sparen sind keine kurzfristigen Aktivitäten, sondern langfristige Strategien zur Vermögensbildung. Mit einer soliden Budgetplanung, einem guten Verständnis der Investitionen, Diversifikation und kontinuierlicher Weiterbildung können auch Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen. Bleiben Sie geduldig und konsequent – die Ergebnisse werden sich mit der Zeit zeigen.

 
 
 

Comments


Es gibt keine Produkte zum Anzeigen.

bottom of page